Was macht den typischen Rockabilly-Look eigentlich aus?
Zum 50er Jahre Stil eines Pin-up-Girl gehören einige markante Merkmale: der rote Kussmund, ein heller Teint und die mandelförmigen Augen. Ein schöner Hingucker ist auch ein Schönheitsfleck. Zur Not mit dem Kajalstift gesetzt.
Die weiblichen Rockabilly bezeichnet man als „Rockabellas“, Männer als „Rockabillies“. Die typischen Farben beim Rockabilly-Style sind rot, schwarz, marineblau und weiß. Beliebte Muster sind Streifen, Karomuster und Punkte („Polkadots“). Die Herren tragen vorzugsweise abgenutzt wirkende Leder- oder Jeansjacken, dunkelblaue Jeanshosen . Rockabellas bevorzugen Faltenröcke oder Petticoats, Pencilkleider und Röcke. Auch Haarbänder und Handtaschen gehören zum typischen Styling. Rockabilly verbindet man automatisch mit coolen Retro-Outfits, Musik und Tattoos.
Ein ganz typisches Erkennungsmerkmal beim Rockabilly-Styling für Frauen ist es, dass die Kleidung sehr mädchenhaft und verspielt – aber dennoch auf unverwechselbare Weise sehr sexy ist. Sie fallen in der Regel durch ihr extravagantes Styling auf, was sich auch in der Wahl ihrer Kleidung widerspiegelt: rote oder marineblaue Kleider mit weißen Pünktchen, Kirschmuster oder Totenköpfen gehören zu den beliebtesten Kleidungsstücken. Auch sehr beliebt bei Rockabilly Girls sind taillierte Hosen und Bleistiftröcke. Knöchellange, hautenge Bluejeans werden sehr gern auch mit einem übergroßen, lässig in die Hose gesteckten Männerhemd kombiniert. Es wurde sich sehr viel weiblicher Angezogen als heute.
Rockabilly Frisuren sind wunderschön, weiblich und zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr gepflegt und aufwändig frisiert werden. Frisuren aus den 40er und 50er Jahren werden von Rockabellas besonders gern getragen. Haarbänder, Bandanas, Chiffontücher gehörten zum Outfit dazu.
Die typischen Make-Up-Merkmale beim Rockabilly-Style sind die Katzenaugen und der rote Kussmund. Eine helle, gleichmäßige Grundierung, ein wenig Rouge, sparsam auf die Wangenpartie aufgetragen, sorgt für Frische und Jugendlichkeit im Gesicht. Für die Augen würde Eyeliner benutzet und einen schwarzen Kajalstift.
Da ist sehr viel Übung notwendig. Sowohl bei den tollen Frisuren, als auch bei dem einzigartigen Make Up.
Der Lidstrich ist ist nie aus der Mode gekommen, er hat höchstens mal seine Form verändert. Ich selbst übe diesen Lidstrich immer noch – weil Perfekt ist er bei weitem nicht.
Zunächst zieht man eine deckende Linie mit dem schwarzen Kajal am Innenrand des oberen Augenlids. Anschließend mit dem wasserfesten (idealerweise flüssigen-) Eyeliner am Rand des oberen Augenlids eine gleichmäßige Linie ziehen, die nach innen zur Nase hin immer schmaler ausläuft. Es gibt mittlerweile verschiedene Eye Liner, als Stift, Flüssig – da muss man selbst schauen, wo man am besten mit klar kommt. Nun benötigen Sie für den perfekten Rockabilly-Style nur noch einen schönen tiefroten Lippenstift.
Die Vintage-Frisuren kosten nicht viel Geld, dafür aber Zeit und Nerven. Aber auch hier macht Übung den Meister, heißt es – ob ich da noch Meister werde…. ich verzweifel teilweise echt selbst. Was versuche ich nicht alles – Haarspray, Pomade ( es gibt vielfältig verschiedene, für jeden Haartyp, das Wetter oder die Frisur. die Auswahl ist riesig).
In den 50er Jahren hatten die Frauen genug Zeit, um sich zurecht zu machen. Der Haushalt war ihr unbezahlter Job, während der Mann arbeiten ging, um das Geld für die Familie zu verdienen. Heute sind auch Frauen erwerbstätig. Oft fehlt uns morgens deshalb die Zeit, und die Geduld, um eine glamouröse Frisur zu zaubern. Aber mit ein paar Tipps und Tricks lässt sich ganz einfach Zeit sparen und ein toller Look für den Alltag kreieren.
Locken als Grundlage – aber wie?
Die Grundlage einer jeden Vintage-Frisur sind Locken. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Locken auf den Kopf zu zaubern. Wer es morgens schnell haben muss, nimmt den Lockenstab. Die Locken halten dann allerdings nur einen Tag. Etwas schonender sind Heißwickler, die morgens in das trockene Haar gewickelt werden. Da kann man die Zeit dann nutzen sich zu schminken.
Ich allerdings bevorzuge es Schlafwickler zu nehmen. die Haare nach dem waschen leicht föhnen, im Anschluss Strähne für Strähne auf Schlafwickler aufdrehen. Da ich sehr glatte und dünne Haare haben benutze ich einen Lockenstab, mache die Locken vor und wickel sie dann auf.
Damit die Wickler nicht verrutschen oder gar abfallen, festige ich das ganze dann noch mit einem Haarnetz. Morgens dann die Wickler aus dem Haar herausnehmen und tata tolle Locken.
Nun kann ich meine Frisur stylen, wie ich sie möchte. Hilfsmittel hierfür sind Pomade, Haarspray Haarnadeln (Bobby Pins), Trockenshampoo. Wichtig ist natürlich sich nicht jeden Tag die Haare zu waschen, die Frisur ist für einige Tage so gut zu verwenden für verschiedene Styles.